Finde hier alle Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den EFFIE Award.
EFFIE FAQs
EFFIE FAQs
EFFIE FAQs
EFFIE FAQs
Der EFFIE zeichnet aus, wofür die Wirtschaft bereit ist, finanziellen Einsatz zu zeigen: die tatsächliche Wirksamkeit und den ökonomischen Erfolg – also die Effektivität – einer Kampagne. Diese muss anhand von überprüfbaren Daten und Zahlen belegt werden. Mit dem Ansatz nur nachweislich wirtschaftlich erfolgreiche, vertriebsunterstützende Marketingkommunikation auszuzeichnen, hat sich der EFFIE als anerkanntester und wichtigster Branchenaward weltweit etabliert und hebt sich dadurch deutlich von anderen Werbepreisen ab.
Zugelassen sind ausnahmslos nur jene Arbeiten, die von österreichischen Unternehmen/Agenturen im Zeitraum 01.07.2023 bis 30.06.2025 und zum überwiegenden Teil (mehr als 50 %), im Jahr 2024 realisiert wurden. Kampagnen müssen nicht zwingend in Österreich geschalten worden sein (Sprache: Deutsch oder Englisch, andere Sprachen können leider nicht berücksichtigt werden). Die Wirksamkeit jeder Kampagne muss ausreichend belegt sein!
Das hohe Niveau und die absolute Unabhängigkeit der EFFIE-Jury sind ein wichtiger Bestandteil des EFFIE-Awards. Daher setzt sich die EFFIE-Jury aus namhaften Kunden-, Agentur-, Medien- und Wissenschafts-
vertreter:innen mit entsprechendem fachlichem Background zusammen, wobei Frauen und Männer, etablierte Branchenkenner:innen und Nachwuchstalente gleichermaßen repräsentiert sind. Neben den von den Mitgliedern des IAA Vorstands, des IAA Advisory Boards und der IAA Young Professionals nominierten Juror:innen, gibt es auch 2025 die Möglichkeit der Eigennominierung für Branchenexpert:innen mit entsprechendem Background, insofern sie noch nie in einer EFFIE Jury tätig waren. Die tatsächliche Zusammensetzung der Jury erfolgt unter notarieller Aufsicht durch Losentscheid und garantiert dadurch maximale Objektivität. Unter dem Vorsitz der EFFIE Juryvorsitzenden Bettina Schuckert bewertet diese unabhängige Fachjury die eingereichten Arbeiten in einem zweistufigen Verfahren. In der Online-Jurierung werden die Nominierten bestimmt, in der Live-Jurierung werden unter den Nominierten die EFFIE PreisträgerInnen ermittelt.
Der sorgsame Umgang mit den zur Verfügung gestellten Daten jeder EFFIE-Einreichung ist uns ein großes Anliegen. Die IAA unterliegt – genau wie alle EFFIE-Juror:innen – einer absoluten Geheimhaltungspflicht. Auf Anfrage kann vom IAA Büro (office@iaa-austria.at) ein Brief der EFFIE Juryvorsitzenden Bettina Schuckert zur Vorlage für Auftraggeber-innen angefordert werden. Sollten keine absoluten Daten genannt werden können, besteht die Möglichkeit zu indizieren.
Von einem Mittelwert ausgehend, werden die Aufsteiger der Online-Jurierung errechnet, ungefähr 50 % der Arbeiten kommen in die nächste Runde. In der Live-Jurierung vergeben die Juror:innen nach ausführlicher Besprechung der Kampagne – jeder für sich – erneut Punkte. Die Ergebnisse aus Online- und Livejurierung werden zusammengeführt und bestimmen dann, ob, und welcher EFFIE (Bronze, Silber, Gold) vergeben wird. Gibt es mehrere EFFIE in Gold wird der Gold-EFFIE mit der besten Bewertung zusätzlich mit Platin ausgezeichnet, insofern er eine bestimmte Gesamtpunktezahl erreicht.
Die EFFIE Verantwortlichen behalten sich das Recht vor, im Bedarfsfall die Mindesterfordernisse für eine Auszeichnung anzupassen, Cases in eine andere Kategorie umzureihen, abzulehnen oder zu disqualifizieren insofern ein Regelbruch vorliegt. Sämtliche Entscheidungen der EFFIE-Verantwortlichen im Zusammenhang mit den EFFIE Awards sind endgültig und verbindlich, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.